Feriengefühle und Alltag

Hier sehen Sie eine Text-Bild-Schere. (Denn das Bild erzählt vom Davor, vor dem Husten lagen die Ferien.)

Husten,Schnupfen, Heiserkeit und ein bisschen Fieber, ich habe alles, was zu einer gründlichen Erkältung gehört. So gründlich, dass ich nach einer dreiviertel Arbeitswoche aufgebe und mich ins Bett einweise. Leider ist arbeitstechnisch gerade alles so dringend, dass ich Hustensaft und Laptop jonglierend aus dem Bett-Office weiter arbeite. Aus dem Hintergrund der Bettlaken heraus, Dinge im Vordergrund regeln zu wollen, zumal mit dickem Kopf funktioniert so mittelgut, vorsichtig formuliert. Ich kann das nicht empfehlen. Es ist sowieso eine Hybris zu glauben, man sei unersetzlich und müsste eben alles selber machen. Die Schwierigkeit ist nur, die Freiberufler unter Ihnen werden die Problematik kennen, ab wann ist krank, wirklich zu krank, so dass der Ersatzspieler einspringen muss. Der Moment ist gar nicht so leicht zu erkennen. Da mal drüber nachdenken.

Dabei hatte ich es gerade doch so schön. Blöd wie manchmal in nullkommanix das entspannte Feriengefühl vom Alltag hinweg gefegt werden kann. Deshalb schreibe ich es mir schnell zurück. Zwei Wochen sind wir durch das irgendwie menschenarme Tunesien gereist. Weiterlesen

Dies und Das

Darf man ab dem 3. Mal von einer Routine sprechen? Anders gesagt: Gilt etwas als etabliert, sobald man es zwei, drei Mal getan hat? Ich habe nämlich eine neue Angewohnheit. Ich gehe jetzt „immer“ ins Café Leonar um etwas zu trinken, etwas zu schreiben und vielleicht etwas zu essen. In dieser Reihenfolge. Früher mal habe ich regelmäßig Cafés ausprobiert, wenn Sie mal schauen wollen. Jetzt wird es immer dasselbe. Bisher habe ich das, heute mitgerechnet, drei Mal getan. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Weiterlesen

Menschen im Café

Ich sitze im Café um endlich mal wieder über die Dinge, die Mathilde mag, zu schreiben. Gute Vorsätze umsetzen. So wenig wie im letzten Jahr will ich nie wieder ins Mathilde MAG schreiben. Ich fühle mich etwas Erich-Kästner’erisch. So weit so schön. Eventuell ist es ungünstig, dass ich etwa einhundert Jahre später lebe und es in den 2020er Jahren das Internet gibt, was in den 1920er Jahren noch niemand abgelenkt hat, die in einem Café schreiben wollte. Weiterlesen

Vom Anderswosein

Es gibt viele Gründe zu reisen. Gerade sitze ich im Zug von London, wo ich meine Lieblingsnichten (alle meine Nichten sind meine Lieblingsnichten, auch die Nichte, die nicht in London sondern im Münsterland wohnt) umarmt und mit ihnen Vornamen schreiben geübt habe, nach Cardiff, wo ich den Alltagsprinzen zu umarmen gedenke. Dazu, also um jetzt im Zug zu sitzen, habe ich gestern ein Flugzeug bestiegen, welches mich von Hamburg nach London flog. Ein anderes Flugzeug wird mich schon morgen von London wieder zurück nach Hamburg bringen. Verrückt, wenn man bedenkt, dass der Planet dringend weniger klimaschädliches Verhalten braucht, damit wir alle darauf überleben können. Das will ich, unbedingt. Und ich will meine Freunde und Familienmitglieder sehen. Der Alltagsprinz will weiter in seiner internationalen Firma arbeiten, die Riesen-Mikroskope für Universitäten und Firmen in aller Welt in Hamburg entwickelt und in Wales produziert. Ich will auch weiterhin in einer international vernetzten Welt arbeiten und leben. Ich mag das Gefühl mich auch woanders ein bisschen zu Hause zu fühlen. Von Zeit zu Zeit mag ich auch die Aufgergung, die dadurch entsteht, dass ich mich irgendwo kein bisschen zu Hause fühle, Weiterlesen

Festspiele in der Provinz

Eigentlich war er da, um die CD seiner Band zu promoten. Auf einem anderen Festival in der Schweiz hatten sie nämlich von diesem Festival in meiner Provinz gehört und waren spontan hingefahren. Bis zu ihrem Auftritt im Okober in Landshut – wir brauchten mehrere Anläufe um Landshut zu verstehen – hatten sie alle Zeit der Welt. Und einen Auftrag, irgendwie Geld zu verdienen fürs Leben, für Studiomieten und für alles Andere. Jetzt aber hatte Eric irgendwie Zeit und Lust uns zu erzählen, wie es in Estland so ist. Weiterlesen

Trainingsverpflichtung

Das Ruderboot hängt gar nicht bei uns im Club unter der Decke, sondern in einem schicken Laden in Cardiff, wo ich es neulich entdeckt habe und sofort ans Rudern zu Hause denken musste.

Bei uns im Ruderverein machen wir es so, dass die jungen Ruder:innen sich zu Beginn jeder neuen Saison feierlich verpflichten, regelmäßig und pünktlich zum Training zu kommen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles zu geben um so gut wie möglich zu rudern. Davon kann bei uns „fortgeschrittenen“ Ruder:innen natürlich keine Rede sein. Ich wollte erst mit lauter Dingen um die Ecke kommen, warum dieses „alles geben“ bei vollständig erwachsenen Menschen gar nicht geht, so Sachen wie Job, Alltagsprinz, Kinder, Freunde. Dann ist mir eingefallen, dass Jugendliche, die die Trainingsverpflichtung unterschreiben, auch nicht unendlich Zeit haben, die müssen neben dem Sport schließlich auch noch wichtige Sachen machen: Schule, Freundschaften und Familie. Vielleicht haben wir fortgeschrittenen Erwachsenen einfach nur nicht mehr diese Absolutheit im Kopf und im Herzen, oder mehr Faulheit und weniger sportliche Möglichkeiten im Körper. Egal. Jedenfalls habe ich meine private Rudergruppe zum Saisonbeginn eingeladen und wir haben bei leckerem Rotwein, nordhessischer Ahler Worscht und südtiroler Klößen einen prima Abend verbracht. Ob das zur Motivation in der Saison beiträgt, wird sich zeigen. Ich werde berichten. Weiterlesen

Ein ganzes halbes Jahr

Vor lauter Vorhaben ist mir mein „Mathilde mag …“ durch gerutscht. So recht weiß ich nicht, wie das passieren konnte. Aber ich stelle fest, passiert ist es dennoch. Das macht mich selbst im Nachhinein etwas unglücklich. Ein wenig lässt sich das dadurch erklären, dass ich ein Leben habe. Eines mit einem Alltagsprinzen, der manchmal mit mir reden möchte, ziemlich vielen beruflichen Aufgaben, irgendeine ist immer noch offen, egal wie gut ich meinen Schreibtisch aufräume. Abends wartet oft ein gedeckter Abendbrot-Tisch auf mich, eine Ruder-Verabredung, ein Freund, dem ich dringend texten oder eine Freundin mit der ich telefonieren möchte. Manchmal ist auch etwas mit dem Kind. Irgendwas ist jedenfalls immer. Mann und Kind kamen in meinem Leben noch nicht vor, als ich das Mathilde MAG gestartet habe, alles Andere eigentlich schon. Wie habe ich das bloß all die Jahre geschafft? Ich habe es vergessen. Im Übrigen stelle ich fest, dass es anderen Leuten, na gut: einer Anderen, durchaus so ähnlich geht mit der Vereinbarkeit von Leben und Bloggen. Okay, vielleicht nicht exakt so wie bei mir, jedenfalls nicht mit so Total-Ausfällen. Aber hinten rüber fällt die Bloggerei auch anderswo machmal.

Irgendwie werde ich die Zeit zum halb privaten Schreiben wiederfinden. Versprochen. Das gelobe ich mir selbst und allen Leser:innen. Vielleicht gelingt es mir sogar, meine Reise-Geschichte aus Georgien weiter zu führen. Die sollte schließlich mal einen zweiten und dritten Teil bekommen. Außerdem wird es in dem kleinen Land im Kaukasus politisch gerade wieder richtig spannend. Ein kleines Land, das schon 2008 von Russland überfallen wurde. Im politischen Westen fühlten wir uns davon nicht direkt bedroht. So dauerte das Ganze nur fünf Tage und seither sind 20 Prozent Georgiens von Russland besetzt. Woher ich das weiß? Es stand dort letztes Jahr an (gefühlt) jeder zweiten Hauswand. Wir haben sogar T-Shirt mit der Aussage mitgebracht. Dazu bei Gelegenheit mehr. (Ich sollte wirklich einen zweiten Teil zu Georgien schreiben.) Im Angesicht des russischen Angriff-Krieges gegen die Ukraine und der vielen russischen Urlauber und zum Teil auch Flüchtlinge im Land werden die Proteste wieder lauter. Weiterlesen

Runen und Ruinen

Kühe, immer wieder Kühe. Wohlgenährte Kühe, tiefen-entspannte Kühe, Kühe, die mitten auf der Bundesstraße chillen, das ist fast das erste, was mir in Georgien auffällt, kaum haben wir Tblissi in Richtung Westen verlassen. Tiflis sagen wir jetzt natürlich nicht mehr, das ist entschieden unterhalb unserer Würde als informierte Reisende.

Noch abends, als wir angekommen waren, flirrte die Luft vor Hitze, lauter unverständliche Gespräche um uns herum. Weiterlesen

Slow Publishing

Genau, das ist es, was ich neuerdings mache: Slow Publishing. Wie gut, dass ich das Wort bei Herrn Buddenbohm gelernt habe. Slow Publishing funktioniert so ähnlich wie Slow Opening, was manche Café und Bars machen. Das ist, wenn man noch nicht richtig öffnen will, weil einem dazu die Mittel (Mitarbeiter, Baumaterial, Geld, Zeit) fehlen, man eigentlich aber doch öffnen will, weil man ja gerne wüsste, wie die Anderen das eigene Angebot so finden. Slow Publishing funktioniert in meinem Fall ganz ähnlich. Ich möchte gerne veröffentlich, weil ich Dinge zu erzählen habe und natürlich wissen möchte, wie die Anderen das Eigene so finden, aber ich komme einfach nicht dazu. Nicht oft jedenfalls. Weil, ja eben weil. Weil mir die Zeit und die Muße fehlen, sich zu viele andere berufliche Projekte in den Vordergrund drängeln. Ach, … Man muss es einfach machen, das Publishing und wenn es slow ist, dann ist es das eben. So.

Was wollte ich noch erzählen? Wir haben seit einiger Zeit Gäste. Nasti*, Sergey* und Olga* kommen aus der Ukraine, ihre Heimatstadt wird gerade von russischen Bomben in Schutt und Asche gelegt. Weiterlesen